F&E Projekte

Prof. Tom Philipps engagiert sich vorrangig in den Themenfeldern des Gesundheitswesens (Healthcare) und der Individualmobilität (Mobility). Dabei sind nachhaltige Lösungsansätze und -systeme im Sinne der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) fester Bestandteil seiner Forschungsfragen.

Viele der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von Tom Philipps sind eine Fortsetzung herausragender studentischer Arbeiten, die er gemeinsam mit den Designer*innen im Rahmen seiner Forschungsgruppe aufgreift und weiterführt. Die Projekte finanzieren sich aus Drittmitteln von öffentlichen wie auch privaten Stellen (Auftragsforschung) und lassen sich so in Richtung Realisierung weiterentwickeln.

Forschungsgruppe FIPS

Individualmobilität

2020–22 – »Innovative Nahmobilität« – Leitung des Teilvorhabens 10 im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt »Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)« an der Hochschule Darmstadt, Förderkennzeichen: 03IHS036A

2013/14 – »Carving Quad« – zfe-Projekt, Förderkennzeichen: 40575010, HRM-Kooperation: Prof. Dr.-Ing. C. Jochum

2012/13 – »Plug’n & Cycle« – Entwicklung von massentauglichen AC-und DC-Ladestationen für eBikes, F&E-Projekt, Förderlinie: Hessenagentur mit EFRE

2011/12 – »Plug & Charge« – Entwicklung von massentauglichen AC-und DC-Ladestationen für Elektromobile«, F&E-Projekt, KMU-Verbundvorhaben, Förderlinie 3, LOEWE-Programm

2010/11 – »eMove« – Entwicklung eines Einpersonen-Elektro-Zugfahrzeuges, F&E-Projekt, ZIM-AiF / Förderkennzeichen: KF2499301RA9


Designmethodik

seit 2005 – »Die cesar Methodik« – Hybridmodell für strukturierte Innovations-und Designprozesse

2013 – »Zwei+zwei« – Methodik und Projektleitung eines Open-Innovation-Designprojekts, Auftragsforschung, Kooperation: Prof. Tino Melzer

Gesundheitswesen

2022 – »CASA«Entwicklung einer pneumatischen Stützeinlage für eine dynamische Patientenlagerung bei der Magnetresonanztomographie (MRT) – F&E-Projekt, ZIM-AiF, Förderkennzeichen: KK5147003RU1

2012 – »OLED« – Entwicklung eines Medical Device zur Wärmebehandlung, Merck KGaA, Auftragsforschung

2011 – »CATSmart« – Autotransfusion, Fresenius Kabi GmbH, Auftragsforschung

2010 »Laryngoskop und Otoskop« – orlvision GmbH, Auftragsforschung

2009-2011 – »RIA 2.0«Entwicklung eines muskelbetriebenen multifunktionalen Rollstuhls mit optionalem Elektroantrieb, der die spezifischen Anforderungen für den Einsatz im Innen- und Außenbereich in einem integralen Ansatz vereint. F&E-Projekt, FHprofUnd, Förderkennzeichen: 1738X09

2008 –»ALSA –  Entwicklung einer Ultra Thermage Unit, Laserpoint AG, Auftragsforschung

2005 »RIA 1.0« – Entwicklung eines muskelbetriebenen multifunktionalen Rollstuhls für den Einsatz im Innen- und Außenbereich, F&E-Projekt, zfe-Förderung

seit 1999 –»Emser Nasenduschen« – Sidroga GmbH, Auftragsforschung

Nachhaltigkeit

2017/18 –»Darmstädter Weg« –  Entwicklung eines Mehrwegbechersystems für die Region Darmstadt unter Berücksichtigung einer validierbaren Wirktiefe eines nachhaltigen Kreislaufsystems, F&E-Projekt in Kooperation mit der »Initiative: Nachhaltige Entwicklung in der h_da  (i:ne)«

2014/15 –»Innovationen mit Zucker« – Analyse und Reflexion der Systeme, Technologien und Verfahren des spezialisierten Gebrauchs unter Berücksichtigung der hoch sensibilisierten Benutzergewohnheiten im Kontext des Themenfeldes mit anschließender Entwicklung von Lösungsansätzen, F&E im Rahmen der Lehre, Kooperation: Trio Group, WVZ

2013 –»Wertschöpfung« – Strategische Rohstoffe – Senkung des Pro-Kopf-Bedarfs an Rohstoffen durch Einbeziehung der privaten Haushalte und innovativer Rücknahmestrukturen, F&E im Rahmen der Lehre, Kooperation: Dr. Böttcher Consulting, future_bizz

2012 –»Arbeitswelten 2020« – Entwicklung zukünftiger Arbeitswelten und deren Visualisierung auf der Basis eines vorgegebenen Rahmens und differenzierter Anforderungsprofile, F&E im Rahmen der Lehre, Kooperation: Dr. Böttcher Consulting, future_bizz

2009 –»Ecology in the Office«  Entwicklung visionärer Produktkonzeptionen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte für das moderne Büro, Brother International GmbH, Bad-Vilbel/Nagoya-Japan, Auftragsforschung

2006 –»Freephone« Entwicklung mobiler Kommunikationsgeräte unter Berücksichtigung einer netzunabhängigen Energieversorgung, F&E-Projekt, Motorola GmbH und Transferbereich 55 der TU-Darmstadt, Fachgebiet pmd

2004 –»Staubsauger« – Entwicklung eines innovativen, umwelt- und marktgerechten Staubsaugers, F&E im Rahmen der Lehre, Kooperation: TU-Darmstadt/Maschinenbau pmd/Sonderforschungsbereich 392

darüber hinaus

2013 – »Paperworld« – Entwicklung einer Messestandkonzeption im Rahmen einer generativen Raumgestaltung, VVK e.V., Auftragsforschung

2010/11 – »MultiTouch« – Entwicklung einer neuen Anwendungs- und Beratungssituation für das Bankwesen unter Berücksichtigung der Multitouchtechnologie und einer zweckgebundenen Raumsituation, F&E-Pilotprojekt, zfe Förderung, Förderkennzeichen 41952001

2007 – »Hessen-Bag« – Taschenentwicklung für das Land Hessen, Fokus Technologie und Materialien, HA Hessenagentur, Kooperation mit Prof. T. Melzer, Auftragsforschung

2006 – »Fashion« – Entwicklung innovativer Produktideen unter Berücksichtigung feinmechanischer Technologien und Prinzipien aus dem Bereich Nähen und Stricken in Verbindung aktueller Computertechnologien, Brother International GmbH, Bad-Vilbel/Nagoya-Japan, Auftragsforschung

2002-05 – »DataDiploma« – Entwicklung und Implementierung einer Hochschulverwaltungssoftware unter den Aspekten der UE und UX (Interfacearchitektur), Auftragsforschung

2005 – »Hessen-Inspire« – Flakonentwicklung, F&E im Rahmen der Lehre / HA Hessenagentur, Wiesbaden

2004 – »Schwingstuhl« – Entwicklung eines Schwingstuhls unter Berücksichtigung eines neuartigen Schwingerkonzeptes durch Verwendung von VK-Federlenker Führungsgetrieben, F&E im Rahmen der Lehre / Kooperation: TU-Darmstadt, Maschinenbau KLuB

2001 – »Intelligente Verpackung« – Entwicklung innovativer Verpackungskonzeptionen unter Berücksichtigung von SMART-Material Aspekten, Wella AG, Darmstadt, Auftragsforschung