Human Factors Lab

Willkommen im Human Factors Lab

Das Human Factors Lab (HFL) am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt erforscht digitale Technologien und deren Anwendung in menschlichen Bedarfssituationen. Es wurde 2020 von den Professoren Philipp Thesen und Tino Melzer gegründet.

Das HFL dient der Erweiterung und Vertiefung der Lehrinhalte im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion und Human Factors im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus fungiert es als Kooperationsplattform zwischen Design, Wissenschaft und Industrie.

Ergonomie, Usability Engineering, User Experience Design, Mensch-Roboter-Kollaboration und nicht zuletzt Design sind Bereiche, die sowohl kognitive als auch physische Eigenschaften des Menschen adressieren. Im Fokus des Labors steht daher die Exploration der Möglichkeiten des Designs – es geht darum, Informationen über Verhalten, Fähigkeiten, Limite und Eigenschaften des Menschen sowie deren Anwendung auf das Design von Produkten, Systemen, Prozessen und Umfeld (Human Factors) zu erfassen und dies mit digitalen Mitteln methodisch zu unterstützen, zu visualisieren und weiterzuentwickeln.

Das Spektrum der Anwendungen reicht von der ergonomischen Analyse und der Optimierung von Industriearbeitsplätzen über das Usability Engineering in der Produktentwicklung bis hin zur CAD basierten Simulation in Architektur und Industrial Design – Prospektive Designanalyse für Städtebau, Raum und Objekt.  Die Arbeit konzentriert sich auf die beiden Themenfelder: Ergonomie- und Bewegungsanalysen sowie Usability-Analysen und virtuelles Prototyping.

Ausstattung

Ermöglicht wird das virtuelle Erleben und Testen von Designs und Anwendungen in der Entwicklungsphase durch vernetzte Hard- und Softwareausstattung. Mithilfe digitaler Sensoren und virtueller 3D-Visualisierungen arbeiten Mitarbeiter und Studierende an Echtzeit-Prototypen und Modellierungen in Mixed Reality. Dabei setzen wir im Kern folgende Technologien ein: 

Motion Tracking / Motion Capture

Die sensorbasierte Aufzeichnung von menschlichen Bewegungen in Echtzeit für die computergestützte Analyse.

Augmented Reality (AR)

Die interaktive Erfahrung einer realen Umgebung, bei der die Objekte in der realen Welt durch computergenerierte, teils multisensorische Wahrnehmungsinformationen erweitert werden.

Mixed Reality (MR)

Die Verschmelzung von realer und virtueller Welt um neue Umgebungen und Visualisierungen zu erzeugen, in denen physische und digitale Objekte koexistieren und in Echtzeit interagieren.

CAD und 3D-Animation

Computeranimation und computergestützte Erzeugung von 3D-Inhalten und Animationen für Produktentwicklung und Visualisierung.

Virtuelle Realität (VR)

Eine ausschließlich simulierte Erfahrung, die der realen Welt ähnlich sein kann oder sich von ihr völlig unterscheidet.

Labornutzung

Das Labor ist im Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen in den Themenbereichen Mensch-System-Interaktion und Human Factors geöffnet und wird durch Mitarbeiter unterstützt. Anprechpartner ist hier Thomas Beisiegel, Technischer Leiter des Labors.

Darüber hinaus besteht hier die Möglichkeit, im Kontext von Forschungskooperationen und Projekten die eigene Diplomarbeit zu erstellen.