Fotografie

Geschichten erzählen, Menschen, Dinge und Ereignisse ins passende Licht rücken, Momente festhalten – Emotionen transportieren: In einer zunehmend visuellen und medialen Welt ist die Fotografie ein mächtiges Mittel, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und persönliche sowie kollektive Erinnerungen zu teilen. Ein kompetenter und verantwortungsvoller Umgang mit fotografischen Bildern wird immer wichtiger. – Wer sehen kann, kann auch fotografieren. Aber aufmerksames Sehen muss erst erlernt werden.
Mit der zunehmenden Verbreitung sozialer Medien und der Digitalisierung ist die Nachfrage nach visuellem Content enorm gestiegen. Fotografen müssen heute nicht nur handwerkliches Können und ein künstlerisches Auge besitzen, sondern auch technisches Wissen und digitale Medienstrategien beherrschen, um sich zu behaupten. Die Fotografie bleibt eine dynamische und vielseitige Profession, die sich fortlaufend an neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen anpasst.

„Nach meiner Ansicht kann man nicht behaupten, etwas gesehen zu haben, bevor man es fotografiert hat.“
(Emile Zola)
Studienschwerpunkt Fotografie
Neben den klassisch-analogen Techniken lernen unsere Studierenden auch den Umgang mit digitalen Bildtechnologien und deren weiterverarbeitenden Prozessen.
Die im Grundstudium erworbenen gestalterischen und fotografischen Kompetenzen können von ihnen sowohl in dokumentarischen und freien künstlerischen Projekten als auch in angewandt-fotografischen Prozessen eingesetzt werden. Dies hängt vornehmlich von den künstlerischen und inhaltlichen Interessen der einzelnen Studierenden ab.
Zielsetzung ist eine fotografisch-künstlerische Autorenschaft, das heißt eine eigenständige Entwicklung und Umsetzung von Fotografie-Projekten innerhalb und außerhalb des Kursangebots, die im günstigsten Fall zum Diplom führt
Die Struktur für dein studium
Der Studiengang Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie gliedert sich in Grund- und Hauptstudium und schließt nach 8 Semestern Regelstudienzeit mit einem Diplom ab.
Im Grundstudium werden gestalterische und fotografische Kompetenzen erworben. Im Hauptstudium geht es darum, diese Fähigkeiten in dokumentarischen und freien künstlerischen Projekten als auch in angewandt-fotografischen Prozessen einzusetzen. Projekte hängen vornehmlich von den künstlerischen und inhaltlichen Interessen der einzelnen Studierenden ab.
Zielsetzung ist eine fotografisch-künstlerische Autorenschaft, eine eigenständige Entwicklung und Umsetzung von Fotografie-Projekten innerhalb und außerhalb des Kursangebots, die zum Diplom führt.
Grundstudium
- Reguläre Dauer: 2 Jahre
- Abschluss: Vordiplom
- Schwerpunkte: Orientierung, Vermittlung elementarer Kenntnisse und Fertigkeiten
Hauptstudium
- Reguläre Dauer: 2 Jahre
- Abschluss: Diplom
- Schwerpunkte: Projektarbeit in sieben Arbeitsfeldern und Wissensvermittlung, breites Spektrum, Theorie/Wissenschaft
- Praxissemester/Auslandsaufenthalt (5. Semester), Entwurfsprojekte in unterschiedlichsten Themenfeldern
Diplomarbeit
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist die Diplomarbeit, ein weitgehend eigenständiges Entwurfsprojekt mit frei wählbarer Aufgabenstellung und Betreuung, das über einen Zeitraum von sechs Monaten entwickelt wird