Publikationen
Buchveröffentlichungen
- Theorie der Kritzelei, Wien: Turia + Kant, 2016
- Warum das Jahrhundert deleuzianisch sein sollte …, Leipzig: Konserve, 2010
- (Co-Hg.) Die sürrealistische Revolution 1924–1929, Hamburg: Textem, 2025
- (Co-Hg.) Maurice Blanchot, Das unendliche Gespräch, Wien: Turia + Kant, 2023
- (Co-Hg.) Maurice Blanchot, Feuers Anteil, Wien: Turia + Kant, 2022
- (Co-Hg.) Über Kritzeln. Graphismen zwischen Schrift, Bild, Text und Schrift, Berlin: diaphanes, 2012
Übersetzungen
- Catherine Malabou, Hegels Zukunft. Plastizität, Zeitlichkeit, Dialektik, Hamburg: Meiner (Ende 2025)
- Monique Wittig, Der lesbische Körper, Leipzig: Merve (Ende 2025) (mit A. Summent)
- Barbara Stiegler, Nietzsche und das Leben, Berlin: Matthes & Seitz, 2025
- Die sürrealistische Revolution. 1924–1929, Hamburg: textem, 2025 (mit diversen)
- Félix Guattari, Schizoanalytische Kartografien, Leipzig: Merve, 2023
- Maurice Blanchot, Das unendliche Gespräch, Wien: Turia + Kant, 2023 (mit diversen)
- Jacques Ellul, Propaganda, Frankfurt/M.: Westend, 2021
- Alain Deneault, Die Herrschaft der extremen Mitte, Frankfurt/M.: Westend, 2021
- Paul Jorion, Die Erfindung von Wahrheit und Wirklichkeit, Wien: Turia + Kant, 2021
- Jacob Rogozinski, Das Leben heilen. Die Passion Antonin Artauds, Wien: Turia + Kant, 2019
- François Dosse, Gilles Deleuze, Félix Guattari. Biographien, Wien: Turia + Kant, 2017
Aufsätze
- »Vom losen Kritzeln«, in: Quarto. Zeitschrift des Schweizer Literaturarchivs, 56, 2025 (in Vorbereitung).
- »In der Welt des Graphismus. Bericht aus Manfred Sommers phänomenologischer Schmiede«, in: Jahrbuch Technikphilosophie (im Erscheinen).
- »Disturbing Drawing. Doodling as Disfiguration«, in: Intervening Drawing, hg. v. G. Foken u. C. Höfler, St. Gallen: Vexer (im Erscheinen).
- »Subtile Subversionen. Georges Bataille und das Kunstwerk«, in: von hundert, 40, 2024, S. 14–16.
- »Kuhnerts Klage«, in: The Death of Graffiti, hg. v. J. Spurloser u.a., Berlin: possible books, 2017, S. 128–133.
- »Die Verschwiegenheit der Schrift«, in: Textkünste. Die Erfindung der Druckseite um 1500, Katalog zur Ausstellung in Leipzig und Lyon, hg. v. U. J. Schneider, Darmstadt: WBG, 2016, S. 202–205.
- »Schizographie. Wie Antonin Artaud nicht zeichnet«, in: Umreißen. Wege der Zeichnung (= Sichtbarkeiten 3), hg. v. L. M. Stahl u.a., Berlin: diaphanes, 2014, S. 115–146.
- »Im Schilde führen«, in: Katharina Triebe, Katalog zur Ausstellung Schriftmalerei an der HGB Leipzig, März 2014, o.P.
- »Atopia«, in: Hy Brazil, hg. v. A. Töpfer, 2013, o.P.
- »Die Kritzelei als Ereignis des Formlosen«, in: Über Kritzeln, 2012, S. 23–37.
- »Das Kategorische an Kategorien«, in: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, hg. v. E. Fritz, Heidelberg: Winter, 2012, S. 25–38.
- »Dionysos und der Wahnsinn der Plastizität. Malabou mit Nietzsche durchsetzt«, in: Nietzsche und die Postmoderne, hg. v. A. Reichert u. U. J. Schneider, Leipzig: Universitätsverlag, 2012, S. 87–124.
- »Einleitung« (mit R. Köppel, B. Meyer-Krahmer u. E. Wittrock), in: Über Kritzeln, 2012, S. 7–21.
- »Sans signification. Le sens du silence chez Gert Neumann«, in: Sens & représentation en conflit. Controverses et différends textuels, hg. v. K. Forbig u. C. Tessier, Bruxelles: Lang, 2011, S. 32–39.
- »Kritzeln im Affekt«, in: Sprache und Literatur, Jg. 42, H. 1, 2011, S. 46–57.
- »Ein tragischer Materialist. Zur Philosophie Clément Rossets«, in: Clément Rosset, Flüchtige Eindrücke. Schatten, Spiegelbild, Echo, Leipzig: Konserve, 2010, S. 61–79
- »Wie Deleuze den Idioten gibt«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, H. 2, Mai 2010, S. 37–41
- »Variationen über die Weise. Zum Manierismus«, in: Hans-Christian Lotz, Katalog, Berlin: argobooks, 2009, o.P.
- »Kritzeln als abstrakter Expressionismus. Gilles Deleuze«, in: Ideengeschichte der Bildwissenschaft, hg. v. J. Ph. Klenner u.a., Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009, S. 291–313
- »Antonin Artaud und der Furz«, in: Experimente des Leibes, hg. v. K. Schwarzwald, Münster: LIT, 2008, S. 101–132.
- »Gert Neumann. Schweigen«, in: Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, hg. v. D. Hechler u. A. Philipps, Bielefeld: transcript, 2008, S. 247–259.
- »Das Begehren der Sicherheit. Kantlektüren«, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, H. 1, 2006, S. 57–76.
- »Matrix: System und Anomalie« (zus. mit T. Grave, A. Reichert u. R. Wieczorrek), in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, H. 1, 2004, S. 117–126.