Buchveröffentlichungen und Aufsätze

Buchveröffentlichungen

  • Wissenschaftstheorie der Wirtschaftsinformatik. Fernstudien-Lehrheft Europäische Fernhochschule Hamburg 2022.

  • Der Amerikanische Traum. Eine kritische Bilanz. Darmstadt: wbg Academic 2020.

  • (mit J. Theinert) Gestalt und Hinterhalt. Das Bauhaus im Spiegel der Mathildenhöhe. Stuttgart: Arnoldsche 2020.

  • (Hg. mit P. Oswalt) 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer. Berlin: Jovis 2019.

  • (Hg. mit E. Mollenhauer-Klüber) Landschaftskultur und Kulturlandschaft. Beiträge zur ästhetischen Bildung. Bielefeld: Aisthesis 2018.

  • (Hg. mit E. Mollenhauer-Klüber, J. Theinert) Herausforderung ästhetische Bildung. Bielefeld: Aisthesis 2017.

  • (Hg.) Good Bad Taste. Ein Versuch über guten und schlechten Geschmack. Darmstadt: Hochschule Darmstadt – Fachbereich Gestaltung 2015.

  • Kommunikation und Semiotik. Fernstudien-Lehrheft für den Studiengang Medieninformatik. Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt 2009.

  • (Hg.) Friedrich Waismann: Was ist logische Analyse? Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2008.

  • (Hg.) Sex. Ein philosophisches Lesebuch. München: Goldmann 2008.

  • (mit J. Theinert) Designlehren. Wege deutscher Gestaltungsausbildung. Stuttgart: Arnoldsche 2007.

  • Plexiglas. Werkstoff in Architektur und Design/Material in Architecture and Design. Köln: Wienand 2007.

  • Im Rhythmus des Lebens. Jugendstil und Bühnenkunst. Stuttgart: Arnoldsche 2007. 

  • (Hg.) Liebe. Ein philosophisches Lesebuch. München: Goldmann 2007.

  • Ludwig Wittgenstein. Frankfurt a. M., New York: Campus 2006 (Portugiesische Übersetzung: Compreender Wittgenstein. Petropolis: Vozes 2008, 2. Aufl. 2009).

  • (Hg. mit K. Wolbert) Im Designerpark. Leben in künstlichen Welten. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2004.

  • (Hg.) Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. München: Goldmann 2004.

  • (Hg. mit K. Wolbert) André Masson. Bilder aus dem Labyrinth der Seele/Vues du labyrinthe de l’âme. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2003.

  • (Hg. mit R. Latocha, H. Peckmann, K. Wolbert) Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. 2 Bde. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001.

  • (Hg.) William Shakespeare: Hamlet. München: Goldmann 2000.

  • (Hg. mit S. Rahman, I. Weber) Wege zur Vernunft. Philosophieren zwischen Tätigkeit und Reflexion. Frankfurt a. M., New York: Campus 1999.

  • Sprachspiel und Semantik. München: Fink 1998.

Aufsätze

  • (mit J. Theinert) Gestaltung und sinnliche Erfahrung. In: Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter. Hg. G. Böhme. Darmstadt: wbg Academic 2022. S. 111–188.

  • Bauhauspaare. In: Surfing Bauhaus. Hessen + Typography. Hg. T. Becker, S. Hoffmann Robbiani. Berlin: Jovis 2020. S. 185–187. 

  • Das Wohnhaus. In: 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer. Hg. K. Buchholz, P. Oswalt. Berlin: Jovis 2019. S. 1–46. 

  • Die Handelsstätte. In: 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer. Hg. K. Buchholz, P. Oswalt. Berlin: Jovis 2019. S. 241– 266. 

  • Die Hochschule. In: 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer. Hg. K. Buchholz, P. Oswalt. Berlin: Jovis 2019. S. 297–320, 322.

  •  Frankfurter Paulskirche. In: 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur 
    Ölkrise. Ein Architekturführer. Hg. K. Buchholz, P. Oswalt. Berlin: Jovis 2019. S. 362–366.


  • Das Ausstellungsgebäude. In: 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer. Hg. K. Buchholz, P. Oswalt. Berlin: Jovis 2019. S. 373–400.


  • Die Naturanlage. In: 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer. Hg. K. Buchholz, P. Oswalt. Berlin: Jovis 2019. S. 455–482.

  • Der Sakralbau. In: 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer. Hg. K. Buchholz, P. Oswalt. Berlin: Jovis 2019. S. 537–569.

  • Plädoyer für ästhetische Ökologie und ästhetische Nachhaltigkeit.
    In: Landschaftskultur und Kulturlandschaft. Beiträge zur ästhetischen Bildung. Hg. K. Buchholz, E. Mollenhauer-Klüber. Bielefeld: Aisthesis 2018. S. 194–218.

  • Die private Wohnung. In: Kultur der Privatheit in der Netzgesellschaft. Hg. G. Böhme, U. Gahlings. Bielefeld: Aisthesis 2018. S. 65–96.

  • Sinnesschulung am Bauhaus und in Loheland. In: Herausforderung ästhetische Bildung. Hg. K. Buchholz, E. Mollenhauer-Klüber, J. Theinert. Bielefeld: Aisthesis 2017. S. 92–131.

  • Die Landauer Festhalle und die Theaterreform um 1900. In: Jugendstil in der Pfalz. Hg. C.
    Zuschlag, G. Moeller. Petersberg: Imhof 2017. S. 315–329.

  • Der Autor über seinen Arbeitsprozess. In: Purpur-Passagen. Eine Ausstellung über Auffälliges und Nebensächliches. Hg. S. Doeller, S. Hoffmann Robbiani. Kat. Designhaus Darmstadt 2016. S. 67–89.

  • Gegen Papageiennaturen. Ethik und Ästhetik der Sprache bei Heinrich Pudor. In: Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Hg. T. Carstensen, M. Schmid. Bielefeld: Transcript 2016. S. 137–151.

  • Lebensreform und Moderne – Alternativen zur technischen Zivilisation. In: Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön und das Erbe der europäischen Lebensreform. Hg. Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Darmstadt: Theiss 2016. S. 21–31.

  • Design und Philosophie. Auf der Suche nach dem guten Leben. In: Design & Philosophie. Schnittstellen und Wahlverwandtschaften. Hg. J.-C. Dissel. Bielefeld: Transcript 2016. S. 17–30.

  • Die zwangsheterosexuelle  Ellenbogengesellschaft. In: Wie lebt es sich in unserer Gesellschaft? Hg. G. Böhme, U. Gahlings. Bielefeld: Aisthesis 2015. S. 171–200.

  • Camp: As serious as it is sappy.
    In: Good Bad Taste. Ein Versuch über guten und schlechten Geschmack. Hg. K. Buchholz. Darmstadt: Hochschule Darmstadt – Fachbereich Gestaltung 2015. S. 37–40.

  • Design. In: Handbuch Kulturphilosophie. Hg. R. Konersmann. Stuttgart, Weimar: Metzler
    2012. S. 200–206.

  • Meditation über Eigentum.
    In: Alternative Wirtschaftsformen. Hg. G. Böhme. Bielefeld: Aisthesis 2012. S. 29–39.

  • (mit J. Hoyer) ›Zu stillen Akkorden bezwungen‹. Musikzimmer im Jugendstil. In: Neues
    Musikwissenschaftliches Jahrbuch. 17 (2010). S. 201–249.

  • Der mündige Konsument. In: Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie,
    Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Hg. G. Böhme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009. S. 131–142.

  • (mit J. Theinert) Intuitive Potenziale wiederentdecken. In: Design Report. 2009, Heft 3. S. 28–31.

  • Können Fotografien utopisch sein? In: Vision – Aussicht aufs Leben. Hg. Darmstädter Tage
    der Fotografie. Darmstadt 2009. S. 6/7.

  • Hermann Goerke. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Bd. 57. Hg. G. Meißner. München, Leipzig: Saur 2008. S. 29.

  • Der blinde und der sehende Amor. Über Liebe, Selbstkultivierung und Erkenntnis. In: Praxis
    der Philosophie. Hg. D. Croome, U. Gahlings, R. J. Kozljanič. München: Albunea 2007. S.
    197–206.

  • Imitationen im Produktdesign – einige Randnotizen zum Phänomen der Ähnlichkeit. In: Image. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildforschung. 3 (2006). S. 41–52.

  • Between operation and experiment: Vera Röhm works with language. In: Vera Röhm. London: Reaktion Books 2005. S. 149–153.

  • ›... solche Seligkeit durchschüttelt das träumende Ich‹. Ludwig von Hofmann als Theaterreformer. In: Ludwig von Hofmann. Arkadische Utopien in der Moderne. Hg. A. Wagner, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2005. S. 322–337.

  • (mit K. Mackowiak) Was heißt eigentlich ›Design‹? In: Im Designerpark. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2004. S. 36–40.

  • Imitationen – Mehr Schein als Sein? In: Im Designerpark. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2004. S. 82–87.

  • Brauchbarkeit, Lebensformen und unsichtbares Design. In: Im Designerpark. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2004. S. 96–105.

  • Spielzeug. In: Im Designerpark. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2004. S. 564–587.

  • Die Realität des Einrichtens und Wohnens. In: Im Designerpark. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2004. S. 690–705.

  • Wohnratgeber. In: Im Designerpark. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2004. S. 730–733.

  • Beileidskarten – Design für den Tod. In: Im Designerpark. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2004. S. 936–939.

  • Die Tagesschau. In: Im Designerpark. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2004. S. 946–953.

  • ›... der Künstler stellt das Mögliche stets über das Wirkliche.‹ Die Kunsttheorie André Massons. In: André Masson. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2003. S. 187–207.

  • (mit C. Falter) Die buchkünstlerische Tätigkeit von André Masson. In: André Masson. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2003. S. 261–279.

  • Künstlerische Durchdringung aller Lebensbereiche – Hector Guimard und Peter Behrens. In: Centenarium. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Darmstadt: Häusser 2003. S. 76–87.

  • Lebensreform und Lebensphilosophie. In: Centenarium. Hg. K. Buchholz, K. Wolbert. Darmstadt: Häusser 2003. S. 175–183.

  • Hans Christiansen: Die Villa in Rosen. In: Neue Ästhetik. Hg. Z. Mahayni. München: Fink 2002. S. 71–84.

  • Begriffliche Leitmotive der Lebensreform. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 1. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 41–43.

  • Lebensreformerisches Zeitschriftenwesen. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 1. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 45–51.

  • Kunsttheorie und Ästhetik um 1900. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 1. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 261–266.

  • Lebensreform und Lebensgestaltung. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 1. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 363–368.

  • (mit A. Wagner) Sexualreform und neues Geschlechterverhältnis. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 2. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 441–443.

  • Biologismus, Rassenhygiene und Völkerschauen. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 2. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 461/462.

  • Das Theater als Sinnbild des Lebens. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 2. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 471/472.

  • Reformpädagogik, Volksbildung und Ratgeberliteratur. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 2. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 491.

  • (mit R. Ulmer) Praktische Haushaltsführung. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 2. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 539/540.

  • (mit R. Ulmer) Reform des Wohnens. In: Die Lebensreform. Hg. K. Buchholz et al. Bd. 2. Kat. Institut Mathildenhöhe Darmstadt 2001. S. 547–550.

  • (mit. J. Schirra) Das Haus als Gesamtkunstwerk – eine Herausforderung an die Computervisualistik. In: Bildhandeln. Hg. K. Sachs-Hombach. Magdeburg: Scriptum 2001. S. 241–268.

  • Sprachphilosophie. In: Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Hg. M. Haspelmath, E. König, W. Oesterreicher, W. Raible. Berlin, New York: de Gruyter 2001. S. 62–75.

  • (mit C. Wagner) Formen des Abbildens und der Bezugnahme im künstlerischen Bild. In: Vom Realismus der Bilder. Hg. K. Rehkämper, K. Sachs-Hombach. Magdeburg: Scriptum 2001. S. 193–211.

  • Sémantique formelle et ressemblances de famille. In: Logique et Analyse. 43 (2000). S. 345–356.

  • Peter Behrens, les fondements théoriques de l’Art nouveau. In: L’Ecole de Nancy et les arts décoratifs en Europe. Hg. F. Loyer. Metz: Serpenoise 2000. S. 250–261.

  • ›L’homme est responsable de ce qu’il est.‹ Bemerkungen zum anthropologischen Fundament der Politik. In: Wege zur Vernunft. Philosophieren zwischen Tätigkeit und Reflexion. Hg. K. Buchholz et al. Frankfurt a. M., New York: Campus 1999. S. 73–87.

  • (mit I. Weber) Was ist dichte Beschreibung? In: Die Zukunft des Wissens. Hg. J. Mittelstraß. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1999. S. 541–548.

  • Die Kunsttheorie Paul Cézannes und ihr Entstehungshintergrund. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. 44 (1999). S. 85–102.

  • Zum Verhältnis von Bildsyntax und Darstellungswert am Beispiel künstlerischer Grafik. In: Bildgrammatik. Hg. K. Rehkämper, K. Sachs-Hombach. Magdeburg: Scriptum 1999. S. 255–270.

  • La conception wittgensteinienne de la philosophie. In: Philosophia Scientiae. 3 (1999). S. 171–184. 

  • Systematisierungsmöglichkeiten von Wittgensteins Sprachspielverfahren. In: Arbeiten zu Wittgenstein. Hg. W. Krüger, A. Pichler. Bergen: Wittgensteinarkivet ved Universitetet i Bergen 1998. S. 23–39.

  • (mit M. Hemmati) Vom Nutzen der Geisteswissenschaften. In: Universitas. 35 (1998). S. 1074–1086.