Organisation
Die Fachbereiche bilden die organisatorischen Grundeinheiten der Hochschule und folgen dem Prinzip der Selbstverwaltung. Das bedeutet, dass die Professoren sich neben Forschung und Lehre auch an der akademischen Selbstverwaltung beteiligen und damit die Möglichkeit haben, die Zukunft der Fachbereiche mitzugestalten.
Die Werkstätten und Labore bieten eine vielseitige Infrastruktur, um praktische Arbeiten im Rahmen des Projektstudiums zu verwirklichen. Außerdem steht eine exzellent sortierte Fachbibliothek zur Verfügung. Die ständige Bewirtschaftung der Gebäude obliegt dem Hausmeister Nils Malz.
Die grundlegenden Rahmenbedingungen der Hochschultätigkeit regelt das Hessische Hochschulgesetz (HessHG) und die Grundordnung der Hochschule Darmstadt (GrO).
Dekanat
Die Leitung des Fachbereichs liegt in den Händen des Dekanats.
Fachbereichsrat
Der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung des Fachbereichs. Unter anderem
- entscheidet er über Berufungsvorschläge von Berufungskommissionen
- erlässt er Studien-und Prüfungsordnungen
- entscheidet er über die Einrichtung und Aufhebung von Arbeitsgruppen
- macht er Vorschläge für die Entwicklungsplanung
- nimmt er zu den Zielvereinbarungen mit dem Präsidium Stellung.
Fachschaftsrat
Die Fachschaft umfasst alle Studierenden eines Fachbereichs. Aus deren Mitte wird der Fachschaftsrat (FSR) gewählt, der die Interessen der Fachschaft vertritt. Hierfür steht unter anderem ein jährlicher Etat des AStA zur Verfügung. Der Fachschaftsrat hat die Aufgabe, Erfahrungen, Informationen und Lernhilfen weiterzugeben sowie den Kontakt zwischen den Semestern zu beleben.
Mehr erfahren
Sekretariat
Das Sekretariat des Fachbereichs Darmstadt klärt Fragen zum Grundstudium, verwaltet die Noten im Grundstudium und organisiert die Abwicklung der Diplom-Vorprüfung. Zudem unterstützt es bei der Beantragung der Vordiplom-Zeugnisse und bearbeitet allgemeine Anfragen.
Praktikantenamt
Das Praktikantenamt des Fachbereichs Darmstadt koordiniert die Praxiszeiten und unterstützt bei der Vorbereitung von Praktika. Es regelt vertragliche Fragen, prüft und erkennt Vorpraktika an, begleitet das Praxissemester und pflegt Firmenkontakte, um Studierende bei der Praktikumssuche zu unterstützen.
Werkstätten und Labore
Acht Werkstätten und Labore bieten ideale Bedingungen, um handwerklich und technisch anspruchsvolle Projekte umzusetzen. Das Spektrum reicht von traditionellen Techniken –analoger Modellbau, Bleisatz, Siebdruck, analoge Fototechnik – bis zum 3-D-Druck und zur Programmierung virtueller Räume mit komplexen Interaktions- und Navigationsmöglichkeiten. Unsere Werkstattmitarbeiter und -tutoren stehen bei allen Realisierungsschritten beratend zur Seite.

Computerlabor
Dieses Labor hält modern ausgestattete digitale Arbeitsplätze für Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Studienzwecke bereit.

Modellbauwerkstatt
In der Modellbauwerkstatt lassen sich für Entwurfsprojekte dreidimensionale Formen mit unterschiedlichen analogen oder digitalen Technologien entwickeln.
Druckwerkstatt
In der großflächigen Druckwerkstatt lässt sich ein breites Spektrum traditioneller und neuester Druckverfahren realisieren.

Fotostudio
Mit ihren räumlichen Gegebenheiten und ihrer lichttechnischen Ausstattung ermöglichen unsere beiden Fotostudios Studioaufnahmen auf höchstem Niveau.
Mehr erfahren

Siebdruckwerkstatt
Die Siebdruckwerkstatt bietet die Voraussetzungen, um serigrafische Arbeiten verschiedener Art herzustellen.
Human Factors Lab
Das Human Factors Lab bietet beste Voraussetzungen, um die Lehrinhalte in den Bereichen Mensch-System-Interaktion und Ergonomie zu erweitern und zu vertiefen.

Fotolabor Postproduktion
Das Labor des Fotobereichs eröffnet alle Möglichkeiten zur Herstellung ausstellungsreifer Fotografien auf digitalem, analogem oder hybridem Weg.
Mehr erfahren
Bibliothek
Die Fachbereichsbibliothek verfügt über zeitgenössische und klassische Publikationen zu den Gestaltungs-bereichen Industrie- und Kommunikationsdesign sowie über Bücher und Fachmagazine zum Studienschwerpunkt Fotografie. Vor Ort stehen rund 14.000 Titel zur Auswahl, die einen differenzierten fachlichen Einblick in Gestaltungsthemen bieten.Darüber hinaus ist der Zugriff auf unterschiedlichste Druckwerke möglich – von Raritäten bis hin zu aktuellen Zeitschriften.
Regelmäßig stattfindende Führungen geben den Erstsemestern eine gute Orientierung.
Bibliotheksbeautragte
Sabine Zimmermann
Öffnungszeiten
Mo–Do 9.00 bis 15.00 Uhr
Büro: E31, 1.11N
sabine.zimmermann@h-da.de | +49.6151.533-68361

Hausmeister
Der Hausmeister sorgt Instandhaltung der Gebäude und Anlagen, überwacht technische Einrichtungen, führt Reparaturen aus und kümmert sich um Ordnung und Sauberkeit. Zudem unterstützt er Studierende und Mitarbeitende bei spezifischen Anliegen.
Förderverein: Unterstützung vielfältigster Designprojekte und Merck-Preis für Design
Der 1977 gegründete »Verein der Freundinnen, Freunde und Förderer des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt e. V.« unterstützt die Ausbildung der angehenden Gestalter am Fachbereich. Er ist insbesondere in folgenden Bereichen tätig:
Förderung von öffentlichkeitswirksamen Projekten und Veranstaltungen, z. B. Vorträge, Ausstellungen, Symposien, Wettbewerbe, Kontaktpflege zwischen dem Fachbereich, ehemaligen Lehrenden und Studierenden sowie sonstigen aufgeschlossenen Kreisen (Einzelpersonen und Körperschaften).
Jeder kann Mitglied werden und damit die Arbeit des Vereins und seine Ziele unterstützen.
Für ›frischgebackene‹ Alumni liegt der Beitrag bei jährlich 15 Euro.
Nach zwei Jahren erhöht sich der Mitgliedsbeitrag dann auf jährlich 30 Euro.
Firmen-Mitgliedschaften kosten 60 Euro pro Jahr.
- Für ›frischgebackene‹ Alumni liegt der Beitrag bei jährlich 15 Euro.
- Nach zwei Jahren erhöht sich der Mitgliedsbeitrag dann auf jährlich 30 Euro.
- Firmen-Mitgliedschaften kosten 60 Euro pro Jahr.
Darüber hinaus freut sich der Verein über Spenden, für die gerne Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Unsere Bankverbindung bei der Sparkasse Darmstadt:

Der Förderverein unterstützt Projekte und Aktivitäten am Fachbereich Gestaltung. Anträge können gestellt werden für:
- Veranstaltungen wie Vorträge oder Ausstellungen
- Publikationen
- Exkursionen
- Kontaktpflege zwischen dem Fachbereich und ehemaligen Lehrenden und Studierenden sowie interessierten Personen und Körperschaften
- finanzielle Zuschüsse für besonders aufwändige Einzelprojekte
- Unterstützung hilfsbedürftiger Studierender (in besonderen Härtefällen)
Über die Anträge wird in Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen entschieden. Unsere Mitgliederversammlungen finden jeweils am Tag der Diplomverleihung im Sommersemester statt. Die Einladung erfolgt per E-Mail.
Bisher geförderte Projekte

Jägle

Philippin/Wenzel

„Mathildenhöhe Editions“
Hoffmann Robbiani/Zimmermann

Theinert
Merck-Preis für Design
Seit 2022 lobt der Förderverein mit Unterstützung der Firma Merck einen Preis für herausragende richtungsweisende Abschlussarbeiten am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt auf den Gebieten Kommunikationsdesign und Industriedesign aus, den »Merck-Preis für Design«.
Die mit jeweils 1.000,00 Euro dotierten Preise werden jedes Semester im Rahmen der Diplomverleihung an je zwei Diplomanden vergeben.
Die Jury setzt sich aus jeweils einem Vertreter aus dem Förderverein, der Firma Merck und dem Fachbereich Gestaltung zusammen und wird ergänzt durch zwei externe Gast-Juroren und den beiden Vorjahres-Preisträgern.
1. Vorsitzende
Julia Reidel
2. Vorsitzende
Sandra Hoffmann Robbiani
Geschäftsführerin
Stefanie Gmelin
stefanie.gmelin@extern.h-da.de
Schatzmeisterin
Margarete Lindau
